Beschreibung
Sie möchten gleich alle 4 Bände auf's Mal? Und auf die komplette Lieferung können Sie bis zum Erscheinen des 2. Teils im Juli 2025 warten?
Die Gattung Russula in Europa – 40 Jahre ForschungLiebe Russula-Familie, liebe Mykologen und Pilzfreunde
Ein halbes Leben widmete sich Werner Jurkeit dem vorliegenden Werk, nun steht es vor seiner Vollendung. Was mit den mikroskopischen Studien der Untersektion Xerampelinae begann, endete mit einer umfänglichen ökologischen Betrachtung der Gattung Russula in Europa. Er folgte damit Julius Schäffer (1952), Hans Haas (1952, 1958) und Henri Romagnesi (1967), welche die ökologischen Zusammenhänge damals schon als unverzichtbar erklärten.
● Der umfassende teilweise sechssprachige europäische Täublings-Atlas (DIN-A4, ca. 1600 Seiten). Für Mykologen, Ökologen, Molekularbiologen, Botaniker, Systematiker, Pilzberater und alle Liebhaber der Gattung. Ausgabe in vier Bänden. Fertigstellung nach 40-jährigem Studium – mit Unterstützung europäischer Experten.
● Geschichte, Systematik, Morphologie – Sammeln, Beschreiben, Mikroskopieren, Fotografieren, Zeichnen und Herbarisieren der Täublinge – Sporenpulvergewinnung – Einordnung der Gerüche, Angaben zum Geschmack – Variabilität der Täublingsfarben – Anwendung der Makro- und Mikroreagenzien – Einführung in neue mikroskopische
Bestimmungstechniken. Einblicke in tropische Regenwälder. Molekulare Studien –offene Fragen. DNA-Ergebnisse von Dr. Balint DIMA. (Bd. I und III).
● Angereichert mit 1325 überwiegend hochauflösenden Fotos, Aquarellen, Grafiken und dazugehörigen Erklärungen die auch der Nicht-Lateiner sofort versteht. Abgebildet und diskutiert werden typische Habitate und fast alle europäischen Täublinge – zusätzlich seltene und neu beschriebene Taxa innerhalb und auflerhalb Europas (Bd. I-IV).
● Neun neue ökologische Gruppen der Täublinge eröffnen einen sicheren Zugang in diese schwierige und artenreiche Gattung. Charakteristische Habitate, Bäume, Zeigerpflanzen und Begleitpilze aus den Familien Boletaceae, Cortinariacea, den Gattungen Lactarius,
Lactifluus u.a. sind zusätzlich abgebildet. Sie verweisen auf jeweilige Gruppen und ihre zugehörigen Täublingsarten. Gruppen-Diagnosen sechssprachig (Bd. II).
● Zwei neu konzipierte Bestimmungsschlüssel (inklusive der Mikromerkmale) erleichtern die Erkennung schwer bestimmbarer Arten der Untersektion Griseinae und der überwiegend unbekannten arktisch-alpinen Arten – zuzüglich integriert ist eine erweiterte deutschsprachige Fassung von SARNARIS Täublings-Schlüssel (Bd. I-II).
● Enthalten ist eine ausführliche, gründliche Revision der europäischen Heringstäublinge (Xerampelinae) – unterstützt durch etwa 260 überwiegend mikroskopische Tafeln und einen ausführlichen sechssprachigen Bestimmungsschlüssel (deutsch, english, francais, italiano, espanol, český), Originaldiagnosen latein (Bd. III-IV)
Produktinfo
Autor | Jurkeit Werner |
Sprache | Deutsch |
Produktart | Buch |
Einbandart | Fester Einband |
Erscheinungsjahr | 2024-2025 |
Auflage | 1. |
Seiten | ca. 1600 |
Verlag | |
Masse L/B/H in mm | |
Gewicht in g | |
Band 1 | 1803g |
Band 2 | 2472g |
Band 3 | |
Band 4 | |
Auslieferung nach Veröffentlichung aller 4 Bände, ca. im Juli 2025 | |
---|---|
Wer eine Teillieferung von zwei Bänden möchte, bezahlt zweimal Versandkostenn à CHF 12, d.h. total CHF 24. |